eventforum.de Verzeichnis: Profis für jedes Event.
 

Home
Ballettschulen
Kompanien
Jobs/Auditions
Workshops
Ballett Lernen
Ballettgeschichte
Tanzstile
Ballettlexikon
Shop
Links
Posteingang
Impressum

Ballet-Worlds Linksliste

Forum

Ich, Maija
Die Primaballerina des Bolschoi-Theaters erzählt aus ihrem Leben
 

eBay Partnerprogramm
 

 

                               Gehe zu: Volks, Gesellschafts und Hoftänze von A bis K                          Gehe zu:  M, N, P, Q, R, S, T, V, W, Z.

Landers                                                                                                                                                    Fünf aufeinander folgende Contre-Danses für acht Tänzer, englischen Ursprungs. Der Tanz wurde unter Napoleon III. in Frankreich bekannt.

Ländler                                                                                                                                  Österreichischer Tanz, der als Vorläufer des Walzers gilt.

Lasser                                                                                                                                         Bezeichnung für den langsameren Teil des Czardas.

Lauterbach                                                                                                                                       Hochzeits Paartanz aus dem Kanton Bern (Schweiz), der von Händeklatschen begleitet ist.

Lekouri                                                                                                                                          Georgischer Paartanz, der auf den Lezghinka, einen Solotanz der Männer folgt.

Lezghinka                                                                                                                                       Georgischer Männertanz, der einem Lekouri Paartanz vorausgeht.

Loure                                                                                                                                        Altfranzösischer 3/4-Takt-Tanz, der Bourrée oder Gigue ähnlich. Die Bezeichnung Loure geht auf ein Hirtenblasinstrument gleichen Namens zurück.

Makila Tchuri                                                                                                                                    Baskischer Tanz, der von vier oder der Vielzahl von vier Männern getanzt wird. Die Tänzer halten dabei Stäbe und Bänder in den Händen.

Matassina                                                                                                                                                    2/2 Takt-Tanz griechischen Ursprungs, der im Mittelalter zu einem beliebten französischen Paartanz wurde.

Matelotte                                                                                                                                                    2/4 Takt-Holzschuhtanz holländischer Matrosen. Ein sehr ähnlicher Tanz findet sich in den Ardennen im 4/4-Takt von vier Paaren getanzt.

Mauresque                                                                                                                                             Früher spanischer Tanz, der in Frankreich heimisch wurde und später in den englischen Morris Dances aufging.

Mazurka                                                                                                                                             Populärer polnischer Tanz im 3/4-Takt, der in ganz Mitteleuropa in zahlreichen Variationen bekannt wurde. Wesentlich ist das Aufschlagen der Füße am Boden bei gleichzeitigem Zusammenschlagen der Absätze.

Menuett                                                                                                                                                Typisch französischer Tanz im 3/4-Takt, aus dem Gebiet von Poitou, der am Boden ausgeführt wird. Das Menuett ist zum populären Hof- und Theatertanz geworden. Es spielt auch als Satz der sinfonischen Musik eine bedeutende Rolle.

Moreske                                                                                                                                                      Die nach Spanien gekommenen Mauren sollen diesen Tanz mitgebracht haben. Wahrscheinlicher ist, dass er unter dem Eindruck der Kämpfe der Spanier gegen die Eindringlinge aufkam. Die Moresken wurden im 15. Jahrhundert besonders in Frankreich und in Flandern populär. Es handelt sich um einen Waffentanz, der den Kampf der Spanier gegen die Mauren mimt. Die Kämpfenden trugen an den Fersen und Handgelenken Glöckchen. Der Tanz selbst bestand aus sehr raschen, Bewegungen, die Kampfhandlungen vortäuschen sollten.

Morris Dance                                                                                                                                             Alter englischer Volkstanz, der zweifellos mit den Moresken verwandt ist. Er wurde von sechs Tänzern und einem Narr (Mad Marian genannt) getanzt, der ein Kartonpferd ritt. Auch hier waren an den Fersen und Handgelenken der Tanzenden Glöckchen befestigt. Sie schwärzten sich zudem das Gesicht.

Muneira                                                                                                                                     Nordspanischer Tanz der Müllerin. Er steht im 6/8-Takt, wird von Kastagnetten begleitet und von einem oder drei Paaren vorgeführt.

Musette                                                                                                                                            Pastoraler Tanz im 6/4- oder 3/4-Takt, der aus der französischen Auvergne stammt. Er wird meist als Paartanz aufgeführt.

Nizzarda                                                                                                                                         Italienischer Paartanz aus dem 17. Jahrhundert. Eine Figur besteht darin, dass der Tänzer die Tänzerin hochhebt.

Nusseier                                                                                                                            Innerschweizerischer Fasnachtstanz, der im Gebiet des Vierwaldstädtersees heimisch ist. Die Tänzer tragen Masken und sind mit Glocken behangen.

Pastorale                                                                                                                                           Eigentlich ein Hirten- und Schäfertanz, der besonders im Rokoko beliebt war.

Passacaglia (Passacaille, Passecaille)                                                                                         Majestätischer spanischer 3/4-Takt-Tanz aus dem 16. Jahrhundert, der im 17. Jahrhundert auch zum Solotanz wurde. Er wurde zudem in das „Grand Ballet" aufgenommen.

Passa mezzo (Passo mezzo)                                                                                                                      Ein mit „Halbschritt" Übersetzbarer Begriff. Dieser Tanz ist der Pavane recht ähnlich, wird jedoch schneller als diese ausgeführt.

Passepied                                                                                                                                          Fröhlicher und heiterer 3/8-Takt-Tanz des 16. Jahrhunderts, der aus der Bretagne stammt. Bei der Ausführung überkreuzen sich die Füße der Tanzenden.

Pavane (Pfauentanz, Peacock)                                                                                                      Gravitätischer 2/4- oder 4/4-Takt-Tanz des 16. und 17. Jahrhunderts, mit dem meist Tanzfeierlichkeiten eröffnet wurden.

Pericoe                                                                                                                                            Asturischer Tanz ausgeführt von einem Tänzer mit zwei Tänzerinnen. Begleitet wird er von Trommeln und Dudelsack-Musik im 2/4-Takt.

Polka                                                                                                                                                 Populärer polnischer 2/4-Takt-Drehtanz, der im 19. Jahrhundert in ganz Europa zum Gesellschaftstanz wurde und außerordentlich beliebt war.

Polonaise                                                                                                                                       Ursprünglich vermutlich ein kriegerischer Triumphtanz, an dem keine Damen teilnahmen. Die Polonaise ist schon ab 1645 in Polen feststellbar.

Quadrille                                                                                                                                                      Die Quadrille besteht aus mehreren Contre Danses in rechteckiger Aufstellung. Der Name „Quadrille" stammt vom Italienischen „Squadra", das „im Viereck aufgestellte Soldaten" bedeutet.

Redowa                                                                                                                                        Zigeunertanz im 3/4-Takt ähnlich der Mazurka. Der Tanz wurde im 19. Jahrhundert in Frankreich als Gesellschaftstanz sehr beliebt.

Rigodon (Rigaudon)                                                                                                                   Altfranzösischer 2/4- oder 4/4-Takt-Paar-tanz, der von Gesang begleitet wurde. Er war bereits im 15. Jahrhundert in der Provence bekannt, im 17. und 18. Jahrhundert wurde er auch zum Bühnentanz.

Romanesca                                                                                                                                                 2/4 Takt-Tanz aus der römischen Campagna. Zunächst gravitätisch geschritten wurde er erst später, besonders in Frankreich als Hoftanz, etwas lebhafter getanzt.

Rondeau (Rondo)                                                                                                                                     Meist ein Wechselgesangstanz mit Solo und Chorbegleitung, wird aber zuweilen auch ohne Gesang ausgeführt.

Saltarello                                                                                                                                        Italienischer Springtanz im 3/4- oder 6/8-Takt, der häufig als Nachtanz zum Passa mezzo ausgeführt wurde.

Sarabande                                                                                                                                   Gravitätischer 3/4-Takt-Tanz aus dem 16. / 17. Jahrhundert vermutlich spanischen Ursprungs. Dieser zunächst nur von Frauen ausgeführte Tanz wurde im 18. Jahrhundert zum beliebten Bühnentanz.

Sarba                                                                                                                                            Rumänischer 2/4-Takt-Tanz für Männer, der über einen längeren Zeitraum getanzt wurde. Die Männer tanzen in Serpentinen, an deren beiden Enden ein Tanzführer ist.

Sardana                                                                                                                                       Katalanischer Rundtanz im 2/4- oder 6/8-Takt, der sich musikalisch durch einen ostinaten Bass auszeichnet. Die Sardana ist später auch in Frankreich (Roussillon) feststellbar.

Schottisch (Ecossaise)                                                                                                                   Gemäßigter Rund-Paartanz im 2/4-Takt. Seine Herkunft ist trotz des Namens unsicher. Er kam im 19. Jahrhundert stark auf.

Seguidilla                                                                                                                                    Altspanischer Volkstanz im 3/8- oder 3/4-Takt, der meist in einer Moll-Tonart steht. Die Seguidilla kann als eine Art Urtanz bezeichnet werden, aus dem sich die anderen spanischen Tänze entwickelt haben.

Siciliana                                                                                                                                                       Oft auf sizilianischen Hochzeiten ausgeführter Tanz im 6/8- oder 12/8-Takt. Er weist einen pastoralen Charakter auf.

Skotse Trije                                                                                                                                    Ursprünglich aus Friesland (Holland) stammender Tanz für acht Paare, der im 2/4-Takt steht und der Quadrille nicht unähnlich ist.

Soleares                                                                                                                                     Andalusischer Frauentanz aus dem frühen 19. Jahrhundert, der angeblich ein Vorläufer des Flamenco ist.

Tambourin                                                                                                                                           Lebhafter 2/4-Takt-Tanz aus der Provence. Er wurde zu Tambourin Begleitung getanzt.

Tango                                                                                                                                              Spanischer Flamenco-Tanz, der mit dem bekannten südamerikanischen Gesellschaftstanz nur den Namen gemeinsam hat. Seine Schrittfolgen sind schwieriger als jene der Alegrias und der Bulerias.

Tarantella                                                                                                                                            Lebhafter Paartanz im 6/8-Takt aus der Gegend von Neapel. Er soll getanzt worden sein, um die Folgen von Tarantelstichen zu bekämpfen. Die Gestochenen mussten so lange tanzen, bis das Gift aus dem Körper verschwunden war.

Tirana                                                                                                                                                         Aus dem Fandango hervorgegangener 6/8-Takt-Tanz mit Gitarrenbegleitung und Gesang.

Tourdion (Tordion)                                                                                                                           Abwandlung der Galliarde, d.h. ein am Boden ausgeführter 3/4-Takt-Paartanz.

Trepak                                                                                                                                          Ukrainischer Männertanz im 2/4-Takt mit tiefen Pliés (Hockschritten) und Spagatsprüngen.

Tricotets                                                                                                                                                      2/2 Takt-Tanz, bei dem die Tänzer mit den Füßen „stricken" (von frz. tricoter).

Triori (Trihory)                                                                                                                                             Der Branle ähnlicher bretonischer Tanz, vom Charakter her ein Fruchtbarkeits-Rundtanz.

Villanella                                                                                                                                           Pastoraler Tanz aus dem 16. Jahrhundert im 3/4-Takt mit Gesangsbegleitung.

Volta                                                                                                                                                         Tanz im 3/4-Takt aus der Provence des 16. Jahrhunderts. Sie ist der Galliarda nicht unähnlich, und es scheint nicht ausgeschlossen, in der Volta eine Vorläuferin des Walzers zu sehen.

Walzer (Valse)                                                                                                                                  Angeblich soll bereits im 12. Jahrhundert in Frankreich eine Art von Walzer getanzt worden sein, doch allgemein wird der Walzer als ein süddeutsch-österreichischer Tanz angesehen. Es darf angenommen werden, dass er sich aus dem Ländler entwickelt hat. Sein Hauptakzent liegt auf dem ersten Schlag des 3/4-Taktes. Der Wiener Walzer wurde im 19. Jahrhundert dank der Komponisten Lanner, Ziehrer und der Dynastie Strauß zu einem Inbegriff von tänzerischer Freude und Lust.

Zapateado                                                                                                                                    Andalusischer Männertanz, für den das Taktschlagen mit dem Fuß sowie Erzittern lassen des ganzen Körpers charakteristisch sind.

Gehe zu: Volks, Gesellschafts und Hoftänze von A bis K

TOP

[Home] [Ballettschulen] [Kompanien] [Jobs/Auditions] [Workshops] [Ballett Lernen] [Ballettgeschichte] [Tanzstile] [Ballettlexikon] [Shop] [Links] [Posteingang] [Impressum]